Als Produktionsleiter stehen Sie täglich im Zentrum von Leistung, Qualität und Wandel. Doch wie gelingt es, nicht nur Prozesse zu verbessern, sondern eine nachhaltige Lean-Kultur zu etablieren, die das gesamte Unternehmen voranbringt? Aus meinen Erfahrungen bei Danaher, Thermo Fisher und einer beeindruckenden Reise zu Toyota in Japan möchte ich zwei entscheidende Erkenntnisse mit Ihnen teilen – und zeigen, wie Sie Ihre eigene Transformation systematisch vorantreiben können.
1. Erkenntnis: Ohne Managementsystem kein nachhaltiger Lean-Erfolg
Viele Lean-Initiativen starten vielversprechend mit Workshops, Schulungen und Verbesserungsprojekten. Doch allzu oft verlieren sie an Schwung oder verschwinden ganz – trotz guter Arbeit an der Basis.
Warum?
Weil Prozessverbesserung allein nicht ausreicht.
Echte, nachhaltige Transformation braucht ein starkes Lean-Management-System. Aus meiner Erfahrung sind dabei drei Elemente essenziell:
- Hoshin Kanri – um Strategie zu klären und Maßnahmen zu fokussieren
- Daily Visual Management – für Transparenz, Stabilität und tägliche Verbesserungen
- Strukturiertes Problemlösen (A3, 5-Why, Kata) – um Abweichungen systematisch anzugehen
Nur wenn diese Elemente gemeinsam wirken, entsteht eine Lean-Kultur, die auch dann trägt, wenn der Markt Druck macht.
2. Erkenntnis: Lean ist kein Projekt – es ist ein Lernsystem
Lean-Transformation ist nicht linear, nicht planbar, und sie verläuft nicht reibungslos. Und das ist gut so! Denn in jeder Lücke – sei es in Prozessen, Fähigkeiten oder Führungsverhalten – liegt eine Lernchance.
Deshalb ist der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) so wertvoll. Wer regelmäßig innehält, reflektiert, anpasst und neu startet, schafft ein echtes Lernsystem – nicht nur für das Team, sondern auch für sich selbst als Führungskraft.
Das Lean Transformation Framework hilft dabei, sich die richtigen Fragen zu stellen:
- Was verbessern wir?
- Wer entwickelt sich dabei weiter?
- Warum tun wir das – und wohin soll es führen?
- Welche Systeme und Denkweisen brauchen wir dafür?
Toyota als lebendiges Beispiel für Lean-Führung
Während einer Danaher Lean Leadership Learning Tour konnte ich tief in das Managementsystem von Toyota eintauchen. Was ich dort auf dem Shopfloor sah, hat mich nachhaltig beeindruckt – und ich bin sicher, Sie als Produktionsleiter werden ähnliche Aha-Momente erleben.
Probleme sichtbar machen – systematisch und überall:
- Typ 1 (Störung): Sofort sichtbar durch das Andon-System
- Typ 2 (Abweichung vom Standard): Physisch & digital dokumentiert
- Typ 3 (Kaizen-Zielzustand): Offen auf Improvement-Boards
- Typ 4 (Hoshin-Ziele): Strategische Durchbrüche an Linienboards
Problemlösung als Führungsaufgabe:
Teamleiter reagierten schnell, Gruppenleiter zeigten, wie Probleme eskaliert oder im Quality Circle gelöst werden. Besonders beeindruckend war ein Jishuken, bei dem Mitarbeitende aus verschiedenen Standorten zusammenkamen, um gemeinsam an einem Zielzustand zu arbeiten – direkt verknüpft mit dem Hoshin-Ziel der Produktivitätssteigerung.
Dieses Beispiel zeigt: Lean ist kein Methodenkoffer – es ist ein Führungsprinzip.
Fazit: Lean beginnt bei der Führung
Lean-Transformation bedeutet, die Arbeit zu verändern – und die Menschen zu befähigen, sich stetig weiterzuentwickeln:
- Um Kunden besser zu bedienen
- Und um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern
Doch damit das gelingt, braucht es einen Kulturwandel bei Führungskräften. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Lernen, Fehler und Verbesserung Teil der täglichen Arbeit sind.
Lean geschieht nicht von selbst – es muss bewusst aufgebaut werden.
Mit System, Geduld und Klarheit.
Ich lade Sie ein:
Reflektieren Sie Ihre eigene Praxis durch die Brille des Lean Transformation Framework.
Nutzen Sie Ihre Führungsrolle, um Ihr Team zu befähigen – und werden Sie selbst zum Vorbild für nachhaltige Lean-Kultur.
Denn die besten Führungskräfte – wie auch die besten Organisationen – sind diejenigen, die niemals aufhören zu üben.
Sie möchten mehr über Lean Leadership erfahren oder ein Assessment für Ihr Werk durchführen?
Kontaktieren Sie mich gerne – ich unterstütze Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lean-Transformation.